Startseite
MR Wetter
Aktuelles & Infos
Wir über uns
Dienstleistungen
Betriebshilfe
Nährstoffbörse
Versicherungen
Downloads
Kontakt-Formular
Einkaufsvorteile
Mitgliederbereich
Links
AGB's
Impressum


 

Nährstoffbörse

 


Gemeinsam mit unseren Kollegen der Maschinenringe im "Grünen Dreieck" und den örtlichen Beratungsringen arbeiten wir zur Zeit am weiteren Aufbau einer Nährstoffbörse in unserem Gebiet. 

Viele viehhaltenden Betriebe und Biogasanlagen in der Nachbar-Region bekommen zunehmend Probleme, ausreichend Fläche in der Nähe Ihrer Betriebe zu finden, um die anfallenden Gülle- und Substratmengen ordnungsgemäß einzusetzen. 

Durch unser Netzwerk sind wir Maschinenringe in der Lage an dieser Stelle Angebot und Nachfrage kostengünstig zusammenzuführen, sowie für eine ordnungsgemäße Dokumentation der Nährstoffe zu sorgen. 

Hier das Dokument zur Datenerfassung Nährstoffbörse download. 


Für Nährstoffaufnehmende Betriebe (auch Biobetriebe) vermitteln wir inklusiver aller Dokumentationspflichten nach der neuen Verbringungsverordnung:

  • Hühnertrockenkot (HTK)
  • Hähnchenmist
  • Rindergülle
  • Gärsubstrat
  • Klärschlamm

Für Biogasanlagen


ist der Einsatz von HTK oder Hähnchenmist eine lukrative Alternative zur Maissilage. Denn der Gasertrag ist mit dem von Maissilage vergleichbar aber wesentlich günstiger frei Hof anzuliefern. Zudem verbessert sich die Gärbiologie im Fermenter. Voraussetzung ist eine Genehmigung für den Einsatz von tierischen Nebenprodukten, die wir für Sie beantragen können.

Bei der Fütterung mit HTK oder Hähnchenmist gibt es zusätzlich den Güllebonus seit der Änderung des EEG vom 01.01.2009, dieser sollte nicht verschenkt werden.


Von Nährstoffabgebenden Betrieben suchen wir:

  • Hühnertrockenkot
  • Hähnchenmist
  • Putenmist
  • Rindergülle

Denken Sie wegen eines Stallbaus oder aufgrund eines hohen Viehbestands über eine Nährstoffabgabe nach, so setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung. Die Vertragsgestaltung unterliegt einer intensiven Prüfung der Aufnahmebetriebe.


Am 01.09.2010 trat die Verbringungsverordnung in Kraft. Sie regelt das Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern - auch Gärsubstrat! Bei der LWK besteht zudem eine einmalige Registrierungspflicht. Es existiert eine Dokumentationspflicht für Abgeber, Transporteure und Aufnehmer, die wir Ihnen abnehmen. Für die Dokumention greifen wir auf ein von der LWK entwickeltes Nährstoffprogramm zurück.

Die Nachfrage nach Güllelagerraum steigt. Wenn Sie noch reserven an Lagerkapazität haben oder benötigen melden Sie sich bei uns!

Top

Maschinenring Land Hadeln e.V. | info@mr-hadeln.de